Im Verlag Schnell & Steiner erschien in dieser Woche neu ein Buch der Diektorin, PD Dr. Monika Suchan, über "Buch-Geschichten in Raum und Zeit aus der Dombibliothek Hildesheim".
Im Verlag Schnell & Steiner erschien in dieser Woche neu ein Buch der Diektorin, PD Dr. Monika Suchan, über "Buch-Geschichten in Raum und Zeit aus der Dombibliothek Hildesheim".
Inkunabeln sind Texte und Bücher, die zwischen Gutenberg 1454 und 1501 mit beweglichen Lettern gedruckt wurden. Die Inkunabeln in Hildesheim, also auch die der Dombibliothek, wurden zuletzt Anfang des 20. Jahrhunderts vom Lehrer des Josephinum Gymnasiums Konrad Ernst systematisch erfasst und 1908/1909 als zweibändiger Katalog publiziert. Dieser Katalog ist seitdem das maßgebliche Verzeichnis der sich in Hildesheim befindlichen Inkunabeln.
Die Dombibliothek bleibt vorerst
- in Einklang mit der am 05.01.2021 beschlossenen Verlängerung des Lockdowns und der Verschärfung der Regeln wegen der Corona-Pandemie -
bis zum 31.01.2021 geschlossen.
Mit dem 02.11.2020 treten neue Bestimmungen zum Schutz vor und zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft.
40 KEK-Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in diesem Jahr.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) stellen hierzu rund 380.000 Euro bereit. Gefördert werden Modellvorhaben zur gezielten Bearbeitung herausragender Einzelstücke oder Bestandssegmente, zur Notfallvorsorge sowie Fortbildungsmaßnahmen.