Erschließung Josephinum

Der Josephinerbestand gründet vor allem auf der historischen Bibliothek der Jesuiten, die im späten 16. Jahrhundert in Hildesheim eine Niederlassung eröffneten sowie die Domschule übernahmen. Die Jesuiten und ihre Bibliotheken gehörten zu den wichtigsten Trägern von Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit und als solche prägten sie nicht nur die Regional- und Bistumsgeschichte, sondern Gesellschaft und Kultur der Moderne insgesamt.

Die von der Ordensgemeinschaft geprägte Hildesheimer Sammlung gehört zu den wenigen ihrer Art, die, noch dazu in diesem Umfang mit etwas mehr als 13.000 Bänden, überliefert wurden.

Der Bestand bedarf aufgrund seiner wechselvollen Geschichte im 20. Jahrhundert sowohl akuter Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen als auch der umfassenden Erschließung. Die systematische Aufnahme aller Titel wird seit 2014 im Haus geleistet.

Mit der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen werden geeignete Maßnahmen geplant und bisher in kleinerem Umfang auch realisiert, um die Bücher zu erhalten oder vor weiteren Schäden zu bewahren.

Darüber hinaus soll eine grundlegende wissenschaftliche Erschließung des Bestandes angestoßen und gefördert werden.