FAQ - Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen. Die Antworten sind kurz gehalten, in der Nutzungsordnung finden Sie auf einige Fragen detailliertere Antworten.

Sollten Sie eine Frage haben, die nicht abgedeckt ist, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon (05121 / 307 750).

 

Wo liegt die Dombibliothek?

Gut zu wissen

Darf ich in der Dombibliothek Bücher ausleihen?

Ja! Die Dombibliothek ist eine öffentliche Bibliothek, die grundsätzlich allen Menschen zugänglich ist.

Wo kann ich parken? (Auto & Fahrrad)

Fahrräder

Fahrradbügel stehen gegenüber der Dombibliothek sowie auf dem Domhof zur Verfügung.

Autos

Rechts neben der Dombibliothek befindet sich ein Autoparkplatz, der von unseren Nutzer:innen für die Zeit des Bibliotheksaufenthalts genutzt werden kann. Hierzu ist ein wöchentlicher Code für die Schranke erforderlich, der in der Dombibliothek vom Lesesaalteam ausgegeben wird.

 

Ist die Dombibliothek barrierefrei?

Der Zugang zur Dombibliothek ist leider nicht durch den Haupteingang, sondern nur über den Seiteneingang barrierefrei möglich. Hier befindet sich eine Klingel.

Innerhalb der Dombibliothek ist eine barrierefreie Bewegung möglich. Durch unseren Aufzug kommen Sie selbstständig zu den Toiletten im Untergeschoß und zurück ins Erdgeschoß. Für den Zugang zur ersten Etage hält das Lesesaalteam einen Aufzugschlüssel bereit.

Bei Führungen im Kellermagazin ist der Zugang über den Fahrstuhl problemlos möglich.

Wenden Sie sich bei Fragen an unsere Mitarbeiter:innen, die Ihnen immer gerne weiterhelfen.

Kann ich die Dombibliothek als Schreib- und Arbeitsort nutzen, ohne etwas auszuleihen?

Die Dombibliothek ist ein ruhiger Arbeitsort, der zum konzentrierten Arbeiten einlädt.

Gerne könne Sie die Dombibliothek zum Lesen, Schreiben, Recherchieren, Verweilen, etc. nutzen.

Es stehen für ein noch ungestörteres Arbeiten zwei kleine Carrells zur Verfügung, die beim Lesesaalteam reserviert werden können. Die Carrells sind abschließbar, so dass Arbeitsmaterialien dort belassen werden können.

Gibt es Schließfächer?

Im Foyer befinden sich Schließfächer. Hierfür müssen Sie eine 1€-Münze einwerfen, die Sie nach Nutzung der Schließfächer zurückerhalten.

Ausleihe

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Bücher ausleihen zu können?

Um Bücher der Dombibliothek ausleihen zu können, müssen Sie einmalig einen kostenfreien Nutzer:innenausweis erstellen lassen. Dies geschieht in wenigen Minuten vor Ort. Wir benötigen Angaben zu Ihrer Person sowie Ihre Adressdaten.

Auch Personen unter 18 Jahren können einen Nutzer:innenausweis bekommen.

Wie funktioniert das Ausleihen?

Es gibt mehrere Arten der Nutzung von Büchern in der Dombibliothek:

Freihandbestand

Lesesaalausleihe

Bücher, die in den Lesesaal ausgeliehen werden sind jene, die

  • älter als 100 Jahre sind ( sofern  der Zustand es zulässt)
  • von den Nutzer:innen nur vor Ort gebraucht werden

Hierfür steht ein gesonderter Leihschein zur Verfügung.

Ortsausleihe

Ortsausleihe bezeichnet die Ausleihe außerhalb der Dombibliothek. Dies betrifft alle Bücher, die Sie (unter Berücksichtigung der allgemeinen Einschränkungen -> Hausordnung) mit nach Hause nehmen möchten.

Hierfür steht ein gesonderter Leihschein zur Verfügung.

Fernleihe

Fragen zur Fernleihe beantworte wir im nächsten Punkt.

Ist die Dombibliothek an den Fernleihverkehr angeschlossen?

Die Dombibliothek ist nicht offiziell an den Fernleihverkehr angeschlossen, aber

  • steht Fernleihanfragen offen gegenüber.
  • stellt für Nutzer:innen Fernleihanfragen bei anderen Bibliotheken.

Bei Fragen und Fernleihwünschen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Kann ich Bücher elektronisch vormerken?

Noch hat die Dombibliothek kein elektronisches Ausleihsystem. Wir arbeiten daran, dies in naher Zukunft zu ändern.

Wie fülle ich die Leihscheine aus?

Beim Ausfüllen der Leischeine ist es wichtig, dass Sie auf jedem Leihschein jeweils alle Abschnitte ausfüllen. Pro Titel ist jeweils ein eigener Leihschein auszufüllen.

Eine Anleitung finden Sie hier: [pdf]

Die ausgefüllten leihscheine können Sie auch per E-Mail an uns übermitteln.

Wie finde ich [x]?

Gibt es Buch [x] in der Dombibliothek?

In unserem Online-Katalog können Sie in unserem Bestand nach Büchern suchen.

Der Online-Katalog beinhaltet nicht unsere Handschriften und die C-Akten. Für diese Bestände gibt es gesonderte Findbücher, die Sie unter "Recherche" finden.  

Wo finde ich was?

Die folgenden Übersichtspläne helfen Ihnen, sich in unserem Lesesaal zurechtzufinden:

Scans, Kopien und Fotos

Kann ich in der Dombibliothek Scans oder Kopien anfertigen?

Ja, es steht ein Multifunktionsgerät bereit, an dem Sie selbstständig kopieren und scannen können.

Kopien sollten einen gewissen Umfang nicht überschreiten.

Für Scans bringen Sie bitte einen eigenen USB-Stick mit.

Wir ermutigen alle Nutzer:innen, im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitsrichtlinien bevorzugt von den Scan-Funktion Gebrauch zu machen.

Darf ich Bilder von der Bibliothek machen?

Ja, Sie dürfen für private Zwecke gerne das das Gebäude und auch in den Innenräumen ohne Blitz fotografieren.

Sollten Sie die Dombibliothek in einem digitalen oder Print-Format vorstellen wollen, sprechen Sie uns zuvor einfach per E-Mail an.

Darf ich Bilder von den Büchern machen?

Zu privaten Zwecken dürfen Sie ohne Blitz und unter Einhaltung geltenden Urheberrechts Bücher als Objekt sowie Ausschnitte des Inneren fotografieren.

Sollten Sie Einzelseiten oder Abbildungen für Publikationen benötigen, fertigen wir Ihnen gerne kostenfrei hochauflösende Digitalisate an.  Schreiben Sie uns hierzu einfach eine E-Mail.

Bei Führungen dürfen Sie selbstverständlich auch fotografieren.

Darf ich die Bilder in den sozialen Medien verbreiten?

Das Fotografieren und Filmen in der Dombibliothek für private Zwecke ist erlaubt und darf gerne in Social Media gepostet oder geteilt werden. Wir bitten um die Beachtung der Netiquette (respektvolle und angemessene Kommunikation im Internet).

Wir freuen uns über Markierungen in Beiträgen!

Die Dombibliothek ist auf folgenden Plattformen vertreten

Wir posten interessante Einblicke, Mitmachmöglichkeiten, Vernstaltungsankündigungen und natürlich einen Adventskalender.

Nachlässe und Schenkungen

Nimmt die Dombibliothek meine Bücher?

Grundsätzlich sind wir an Nachlässen und Schenkungen interessiert. Voraussetzung hierfür sind eine inhaltliche Nähe zu unseren Bestandsgruppen und der Erhaltungszustand.

Schreiben Sie unserem Mitarbeiter Herrn Koschinski, der mit Ihnen die Einzelheiten bespricht.

Was passiert mit den Büchern?

Im Idealfall werden die Bücher aus Ihrem Nachlass oder Ihrer Schenkung in unseren Bestand übernommen.

Sollten Dubletten darunter sein, finden diese ihren Weg in unseren Bücherschrank.

Praktika

Kann ich ein Praktikum in der Dombibliothek machen?

Gerne nehmen wir - wenn es unsere Zeit- und Personalplanung zulässt - Praktikant:innen. 

Ob Schulpraktikum, studentisches Praktikum oder berufsorientierendes Praktikum, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wie kommen miteinander ins Gespräch.

Praktika sind immer unvergütet. Bitte denken Sie bei Anfragen auch daran, einen großzügigen zeitlichen Vorlauf einzuplanen. 

 

Kann ich den Zukunftstag in der Dombibliothek absolvieren?

Ja, gerne geben wir am Zukunftstag einen Einblick in die Arbeit der Dombibliothek. Mit anderen Einrichtungen des Bistums Hildesheim gibt es auch ein gemeinsames Teilprogramm.